Berichte

148 Könige der Athleten am Weinweg

148 Könige der Athleten am Weinweg

31. SWC Jedermann Zehnkampf

„Ich begrüße Euch herzlich zum 31. Regensburger Jedermann Zehnkampf,“ so die Eröffnungsworte von Stadionsprecher Ralf Scheuerer, der gemeinsam mit Norbert Lieske die Moderation für das Wochenende übernommen hatte. Er war auch der Hauptinitiator 1995, als der Regensburger Jedermann ins Leben gerufen wurde. 72 Teilnehmer waren es damals, 2025 waren über 160 Starter gemeldet, und stolze 148 Finisher konnten sich das begehrte Jedermann T Shirt überstreifen.


Alle zehn Disziplinen müssen dabei absolviert werden. Am ersten Tag die 100 m, Weitsprung , Kugelstoßen, Hochsprung und der 400 m Lauf. Am 2. Tag folgen die Hürden , Diskus, Stab, Speer und der abschließende 1500 m Lauf. Erleichterung für die Jederfrauen und -männer, gibt es nur mit den Höhen im Hürdenlauf.


Das besondere Flair am Weinweg hat sich in der Szene rumgesprochen: Wieder waren zahlreiche Teilnehmer aus ganz Deutschland, aber auch aus Italien, Österreich und der Schweiz angereist. Bereist zum dritten Mal in Regensburg am Start: Geraldine Finnigan aus Irland, ihr Ziel: der Weltrekord in der Altersklasse W 60 den sie am Ende nur um ein paar Pünktchen verpasste.


Das war wohl hauptsächlich dem Wetter zuzuschreiben, das auch das ORGA Team um Peter Nussbaumer und Stephan Hauptmann immer wieder vor Herausforderungen stellte. Trotzdem fiel Sonntag um 20:30 Uhr der Startschuss für den letzten 1500 m Lauf in der Profi Riege, in der Niklas Kretschmer von der LG Steinlach – Zollern mit stolzen 6584 Punkten das Top Resultat des Tages ablieferte. Beste Jederfrau nach Geraldine Finnigan war Julia Roll aus Mannheim, die besten Regensburger, beide vom SWC: Kathi Ertl und Sebastian Seifert.


Teilnehmerstärkster auswärtiger Verein war diesmal die SG Eintracht Bräunsdorf, eine 800 Seelen Gemeinde aus Sachsen, die mit 22 Teilnehmern angereist war. „In Bräunsdorf ist es heute ganz schön leer, die sind ja alle hier in Regensburg,“ so der Kommentar von Ralf Scheuerer, wenn auf der Laufbahn wieder mal die blauen Trikots besonders auffielen. Ältester Teilnehmer 2015 war Georg Kinateder aus Hauzenberg mit 79 Jahren, der jüngste ein Lokalmatador vom SWC Regensburg, der 9 -jährige Vincent Rykala, der stolze 838 Punkte schaffte und sofort die 1000 Punkte Marke als Ziel für 2026 nannte.


Zum Abschluss bedankte sich SWC Vorständin Ursula Breitkopf bei den unzähligen Helfern – fast so viele wie Teilnehmer- und wünschte eine gute Heimreise. Und viele auswärtige Athleten, vor allem auch aus dem Ausland, kündigten bereits ihren Start zum32. Zehnkampf 2026 an.

 

Feierliche Eröffnung der Leichtathletik Halle

Feierliche Eröffnung der Leichtathletik Halle

SWC Nachwuchs zeigt gelungenes Rahmenprogramm

Am 28.07. wurde in Regensburg feierlich der Sportpark Ost mit Leichtathletik-, und Schwimmhalle eröffnet. Der SWC war bei der Gestaltung des Rahmenprogramms mit Hürdenballet und Stabhoch ABC vertreten. Wie man den beiliegenden Presseberichten aus MZ und Radio Charivari entnehmen kann, waren es sehr gelungene Aufführungen.

6 Medaillen bei Bayerischer in Hösbach

6 Medaillen bei Bayerischer in Hösbach

Kilian Schwarzensteiner weiter in Topform

Erfreuliche 6 Medaillen, 3 x in Silber und 3 x in Bronze war die Ausbeute bei den diesjährigen Bayerischen Meisterschaften in Hösbach. Und einmal mehr konnte vor allen Kilian Schwarzensteiner überzeugen. Über die 800 m mit tollem Endspurt musste er sich in 1:54,75 min. nur dem Höchstädter Maximilian Berger geschlagen geben und blieb knapp vor Pedro Castro Ospina (LG SW München). Blieb er über 800 noch knapp über seinem Hausrekord, so übertraf er am nächsten Tag über die 1500 m seine bisherige Bestmarke, tolle 3:57, 72 min. bedeutete Bronze. Auch Simon Kürzinger wurde mit 800 m Silber dekoriert, in 1:59,07 musste er sich nur einen Wimpernschlag dem Bayerischen Meister Vinzenz Foster aus Neuburg geschlagen geben. Auch über die 200 m erreichte er das Finale und belegte in 23,39 sec. Platz 6.


Silber Nummer 3 für Magdalena Helfer wieder mit tollen 25,27 sec. über die 200 m, die sich immer mehr zu ihrer Lieblingsstrecke entwickeln. Aber auch über 100 m gab es in 12,47 sec. einen tollen 5. Platz. Mit neuer PB von 59,91 sec. blieb Sara Weißhaupt erstmals in der U 18 über 400 m unter 60 sec. Lohn war die Bronzemedaille, im gleichen Wettbewerb wurde Kati Auer ebenfalls mit PB von 61,37 sec. 8. Sara lief zudem gute 13,46 über die 100 und 26,75 sec. über die 200 m. Medaille Nummer 6 ebenfalls in Bronze für U 20 3000 m Läuferin Lyssa Fernandes (12:12,32 min.).


Knapp am Stockerl vorbei als Vierte liefen Celine Ruß über 800 m der Frauen (2:17,14 min), im gleichen Rennen belegte Manja Boldt mit neuer PB von 2:19,77 min. Platz 6, sowie das U 20 4 x 100 m Quartett mit Magdalena Helfer, Sara Weißhaupt, Kati Auer uns Sina Straube in ausgezeichneten 49,96 sec. Platz 5 belegten Speerwerfer Joni Scheffel mit 58,06 m und U 18 800 m Läuferin Nele Simon mit toller neuer Bestzeit von 2:23,51 sec.), sechster wurde das U 20m Quartett mit Simon Kürzinger, Tomas Simon Pongratz, Fabi Störzer und Leo Spielbauer in 48,75 sec. und auf Platz 8 landete 400 m U 18 Läufer Tomas Simon Pongratz mit PB und 53,15 sec.
Lea Wenninger verpasste als Neunte über die 5000 m in 18:14,18 min. knapp die Top 8, Daniel Zsursza lief PB über 100 (11,52 sec.) und 200 m (23,33 sec.), Sina Straube lief 13,63 bzw. 27,87 sec, Lena Bruischütz 2:32,03 min. über die 800 m und Annika Bruischütz lief die Hürden in 16,99 sec. und sprang 1,43 m hoch..

Celine Ruß und Augustin Grünwald auf dem Stockerl

Celine Ruß und Augustin Grünwald auf dem Stockerl

Bayerische U 23 / U 16 Meisterschaften in Ingolstadt

Celine Ruß und Augustin Grünwald holten je 2 Medaillen bei den Bayerischen U 23 / U 16 Meisterschaften in Ingolstadt. Dabei musste sich Celine in der U 23 zweimal nur denkbar knapp im Schlussspurt über 800 und 1500 m geschlagen geben. Bronze über 800 (2:18,68 min) und Silber über die 1500 m (4:55,59 min.) waren ihre Ausbeute.


Zweimal Silber holte sich Augustin Grünwald in der M 15, mit dem Speer und 57,21 m hinter Dauerrivale Luis Jungblut und mit neuem Hausrekord von 13,50 m im Kugelstoßen. Ebenfalls neue PB und Platz 7 gab es mit dem Diskus und 37,91 m. Knapp das Stockerl verpasste Ben Biermann mit guten 39,01 sec. über die 300 m als Vierter, über 100 m erreichte er mit 12,29 sec. das B Finale.


Platz 5 gab es im Hochsprung der U 23 für Kathrin Kaufmann, den gleichen Platz schaffte W 14 Kugelstoßerin Lea Schmied mit 10,89 m. Im Diskuswerfen wurde sie 6. (25,40 m), mit dem Speer verpasste sie als 9. Knapp das Finale (27,64 m). Charlotte Woske lief 13,59 über die 80 m W 15 Hürden, Vincent Schäfer  gute 11,58 sec. über die 100 m. Krankheitsbedingt blieben Magdalena Helfer (100 m 12,60 sec.) und Nele Simon (300 m 44,36 sec.) etwas unter ihren Möglichkeiten. Sina Straube wurde 16. Im Vier-, bzw. Siebenkampf der U 18.


Und die beiden U 23 Staffeln mit besten Medaillenaussichten wurden leider wegen Wechselfehlern disqualifiziert.

Wertvolle Erfahrungen für Celine Ruß und Simon Kürzinger

Wertvolle Erfahrungen für Celine Ruß und Simon Kürzinger

Deutsche Jugendmeisterschaften in Bochum

Zwei Nachwuchsathleten aus der Trainingsgruppe von Hans Merkl hatten die Quali für die Deutschen Jugendmeisterschaften in Bochum erreicht. Beide schlugen sich achtbar und sammelten wertvolle Erfahrungen.
Magdalena Helfer erreichte dabei gute 12,38 sec. über die 100 und 25,42 sec. über die 200 m und lag damit jeweils nur knapp unter ihren Hausrekorden. Simon Kürzinger musste erfahren, wie hart es in diesen Rennen zugeht, nach ca. 300 m erhielt er einen gewaltigen Rempler, der ihn ans Ende des Feldes zurückwarf. Den Rückstand konnte er im Schlussspurt nicht mehr aufholen, trotzdem lief er noch beachtliche 1:59,17 min.