Berichte

SWC-Wanderwoche vom 25.06.24 bis 01.07.24: Alpenüberquerung in 7 Tagen von Oberstdorf nach Meran
Sonntag: Geschafft! v. l. erste Reihe: Michael, Walter (unser zweiter Guide), Friedrich (der Seebär), Thomas; zweite Reihe: Roswitha, Elke, Eva, Renate; dritte Reihe: Jörg, Michael, Karin, Carmen, Wolfgang

SWC-Wanderwoche vom 25.06.24 bis 01.07.24: Alpenüberquerung in 7 Tagen von Oberstdorf nach Meran

Geschafft! Und das ganz ohne Elefanten (wie einst Hannibal...) - na ja, einige Autobus-Pferdestärken waren beteiligt, aber die haben der guten Stimmung am Ziel in Meran keinen Abbruch getan...

Aber der Reihe nach: Die Ankunft mit dem Walserbus von Oberstdorf in Mittelberg/Höfele (Kleinwalsertal) am Nachmittag des 25.06.24 war eher durchwachsen, denn es lag Regen in der Luft. Nachdem unser Guide Thomas, der uns die ersten drei Tage durch die Alpen führen sollte, die Einführungsrunde gehalten hatte, setzte er sich auch schon an die Spitze unseres kleinen Spaziergangs in die Umgebung: Der Test der Regenbekleidung als durchaus wichtiger Teil der Wanderausrüstung konnte beginnen.

Am nächsten Morgen ging es dann gegen 9 Uhr richtig los. Gut 900 hm lagen vor uns, der Morgen war trocken und der Rucksack war gepackt. Es ging direkt von unserem Hotel IFA Alpenhof Wildental los, an der Breitach entlang und dann Richtung Süden im Gemsteltal den Gemstelbach entlang bis zur Hinteren Gemstelalpe (1320 m). Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es weiter steil hinauf zur Alpwirtschaft Obere Gemstelalpe auf 1692 m - leider noch geschlossen - und es fing an zu regnen. Weiter über den Gemstelpass auf 1970 m erreichten wir schließlich zur Mittagspause die Widdersteinhütte auf 2015 m Höhe, unser höchster Punkt für heute. Von der Hütte hatten wir eine herrliche Aussicht auf das Lechquellengebirge und die Lechtaler Alpen. Nachdem wir während der ausgiebigen Pause neue Kräfte gesammelt hatten, ging es hinunter zum Hochtannbergpass und weiter nach Warth, wo wir nach unserer sehr anspruchsvollen 16-km-Wanderung den Linienbus in das Lechtal bestiegen und zum Hotel und Gasthof Schwarzer Adler in Steeg gebracht wurden.

Der heutige Donnerstag sollte wieder hart werden! Nachdem uns der Bus bis Bschlabs auf 1300 m Höhe gebracht hatte, ging es hinaus in den Regen und ein schmaler Pfad brachte uns in ein breites, wunderschönes Almtal, das Plötzigtal, von dem wir schon in der Ferne unser nächstes Ziel sehen konnten, die Anhalterhütte auf 2038 m Höhe. Nach der Einkehr ging es hinauf zum Steinjöchle (2198 m), dem höchsten Punkt unserer heutigen Wanderung. 900 schwere Höhenmeter lagen hinter uns und vor uns öffnete sich das herrliche Hahntennental. Es ging steil hinunter zum Hahntennjoch, wo uns der Autobus bereits erwartete. Wir fuhren durchs Inntal und weiter in das Ötztal nach Umhausen in unser Hotel "Johanna".  Wir verabschiedeten unseren ersten Guide Thomas, der nun von Guide Walter abgelöst wurde.

Am Freitagmorgen wies uns Walter in das wandergerechte Tragen des Regenschirms ein, aber der Tag sollte trocken bleiben. Es wurde ein Tag zum Staunen und Entspannen, denn schon von weitem war der Nebel über dem Stuibenfall zu erkennen, noch lange bevor wir den Wasserfall selbst sehen konnten. Der größte Wasserfall Tirols hat eine Fallhöhe von 159 m. Eine Hängebrücke führt über das Tal zum unteren Teil des Wasserfalls und über eine Stahlkonstruktion konnten wir parallel zum Wasserfall bis zur Abrisskante emporsteigen; ein einmaliges Schauspiel. Weiter ging es über die Ortschaft Niederthai zur malerisch gelegenen Jausenstation Wieslealm zur Einkehr. Gestärkt und ausgeruht ging es wieder hinunter in das Ötztal, wo wir in der Ortschaft Winklen den Linienbus nach Obergurgl in unser nächstes Quartier nahmen.

Der Samstag sollte uns zu Fuß über den Alpenhauptkamm, in unserem Fall das Timmelsjoch, führen, welches bekanntermaßen auch die Grenze zwischen Österreich und Italien, oder besser Südtirol, ist. Aber es kam anders - auf dem Timmelsjoch (Höhe 2474 m) lag noch Schnee, was für Ende Juni eher ungewöhnlich ist, und eine Überquerung wäre für uns zu gefährlich gewesen. Der Linienbus brachte uns daher zur unterhalb gelegenen Timmelsbrücke auf 1781 m Höhe, wo wir unsere heutige Wanderung starteten. Sehr entspannt ging es zur Einkehr auf die Obere Gostalm, anschließend in das Passertal hinunter und mit dem Linienbus in unsere Unterkunft in St. Martin in Passeier.

Am Sonntag teilte sich die Gruppe. Ein kleinerer Teil, der es nochmal wissen wollte, stieg direkt in St. Martin zum Meraner Höhenweg hinauf, während es der größere Teil der Gruppe vorzog, es gemütlicher angehen zu lassen und mit dem Bus ein Stück das Passertal hinunter Richtung Meran fuhr und bei Vernuer auf den Meraner Höhenweg stieß. Wir trafen uns dann auf der Longfallhütte wieder und wanderten gemeinsam bis Dorf Tirol. Von dort brachte uns der Linienbus zu unserem Ziel, dem Kolpinghotel in Meran - das nächste Eiscafé war unsereres...

Eine schöne Alpenwanderwoche lag hinter uns - geschafft aber glücklich ging es am Montag mit dem Autobus über den Reschenpass zurück nach Oberstdorf.

 

Dienstag: Test der Regenausrüstung (vorne Links: Thomas, unser erster Guide)

 

Gemsteltal

Mittwoch: Blick in das Gemsteltal

 

WegzurWiddersteinhuette

Mittwoch: Unser Guide Thomas zeigt den Weg zur Widdersteinhütte 

 

WegzurAnhalterhütte

Donnerstag: Im Plötzigtal auf dem Weg zur Anhalterhütte

 

Anhalterhütte

Donnerstag: Anhalterhütte auf 2040 m Höhe

 

Steinjoechle

Donnerstag: Der höchste Punkt der heutigen Wanderung - das Steinjöchle auf 2198 m Höhe

 

WalterRegenschirm

Freitagmorgen: Einweisung in das wandergerechte Regenschirmtragen durch Guide Walter

 

StuibenfallNebel

Freitag: Nebel über dem Stuibenfall

 

MichaelamStuibenfall

Freitag: Michael bestaunt den Stuibenfall

 

GasthausWiesele

Freitag: Kapelle mit Wandergruppe auf der Wieslealm

 

Carmen

Freitag: Carmen ruht aus im Waschzuber (auf der Wieslealm)

 

Timmelsjoch

Samstag: Schnee auf dem Timmelsjoch

 

KuhvorGostalm

Samstag: Verkehrsstau vor der Oberen Gostalm

 

WegzurGostalm

Samstag: Auf dem Weg zur Oberen Gostalm

 

ObereGostalm

Samstag: Einkehr auf der Oberen Gostalm

 

WolfgangundWalter

Samstag: Wolfgang und Walter schauen in das Passertal

 

 MeranerHoehenweg

Sonntag: Auf dem Meraner Höhenweg

 

Longfall

Sonntag: Die Longfall-Hütte am Meraner Höhenweg

 

EiskaffeeinMeran

Sonntag: Eiskaffee in Meran